ORL on move (Tagesklinik)
In unserer Tageklinik (reine Hals-Nasen-Ohren & Gesichtschirurgie) in Dürnten an der Grenze zu Bubikon im Zürcher Oberland führen wir operative Eingriffe durch. Dabei setzen wir auf Fachkompetenz, bestgeeignetes Material, spezialisiertes Personal für ambulante ORL Chirurgie sowie langjährige Erfahrung. Die Endoskopie-Ausrüstung erlaubt komplexe minimal-invasive Nebenhöhlenchirurgie. Dank unseren Praxen können wir Ihnen zudem eine begleitende Betreuung in Küsnacht und im Oberland ermöglichen.
Die Tagesklinik bleibt unter dem Namen „ORL on move“ bestehen. Hier bieten wir Ihnen weiterhin eine auf unser Fachgebiet optimierte ambulante Umgebung zur operativen Behandlung von Problemen im Hals-Nasen-Ohren-Bereich und der Gesichtschirurgie.
Fusion der ORL on move AG
Zum 22. Oktober 2024 wurde die ORL on move AG in ihre Muttergesellschaft, die ORLPraxen AG, integriert und existiert nicht mehr eigenständig. Rechte und Pflichten gehen vollständig auf die ORLPraxen AG über.
Die Tagesklinik bleibt unter dem Namen „ORL on move“ bestehen. Hier bieten wir Ihnen weiterhin eine auf unser Fachgebiet optimierte ambulante Umgebung zur operativen Behandlung von Problemen im Hals-Nasen-Ohren-Bereich und der Gesichtschirurgie.
Angebot
Umfassende Expertise in ORL- und Gesichtschirurgie
Funktionelle und rekonstruktiv/plastische Nasen- und Nasennebenhöhlenchirurgie
Dr. med. Christian A. Maranta ist spezialisiert auf funktionelle und rekonstruktiv/plastische Nasen- und Nasennebenhöhlenchirurgie, ein Schwerpunkt, dem er sich seit Beginn seiner Ausbildung widmet. Gemeinsam mit PD Dr. med. Sophia Poletti und Dr. med. Jonas Fellmann, die ebenfalls ambulant operieren, bieten wir umfassende chirurgische Betreuung auf höchstem Niveau.
Halschirurgie
Unser Schwerpunkt liegt auf der Behandlung von Halszysten, Tumoren von Mundhöhle bis Kehlkopf und Lymphknotenerkrankungen. Selbstverständlich führen wir auch Standardeingriffe wie Tonsillektomien durch.
Um bei onkologischen Fällen eine bestmögliche medizinische Betreuung zu gewährleisten arbeiten wir eng mit der Klinik Hirslanden zusammen. Wir pflegen bei der Erarbeitung des Diagnostik- und Therapiekonzeptes über das sogenannte Tumorboard einen regen Kontakt mit dem Onkozentrum und der Radioonkologie der Klinik Hirslanden.
Ambulante Eingriffe können wir in unserer modernen Tagesklinik (TARMED Spartenkonzept OP I) in Dürnten in Lokalanästhesie und in Narkose durchführen. Dazu steht uns ein kompetentes und erfahrenes Team an freischaffenden, in der ORL-Chirurgie gut ausgebildeten Fachkräften als OP- und Anästhesie-Fachpersonal zur Verfügung.
Eingriffe unter stationären Bedingungen sind in den Privatklinik Bethanien sowie in der Klinik Hirslanden Zürich (Privat/Halbprivat) möglich.
Kehlkopf
Für stimmverbessernde und stimmerhaltende Massnahmen stehen Ihnen Experten zur Verfügung.
Auch Tumorerkrankungen des Kehlkopfes können in der Frühphase mittels CO2-Laser entfernt werden. Eingriffe dieser Art erfolgen durch Dr. med. Christian A. Maranta – je nach Situation- ambulant oder stationär.
Um bei onkologischen Fällen eine bestmögliche medizinische Betreuung zu gewährleisten arbeiten wir eng mit der Klinik Hirslanden zusammen. Wir pflegen bei der Erarbeitung des Diagnostik- und Therapiekonzeptes über das sogenannte Tumorboard einen regen Kontakt mit dem Onkozentrum und der Radioonkologie der Klinik Hirslanden.
Ambulante Eingriffe können wir in unserer modernen Tagesklinik (TARMED Spartenkonzept OP I) in Dürnten in Lokalanästhesie und in Narkose durchführen. Dazu steht uns ein kompetentes und erfahrenes Team an freischaffenden, in der ORL-Chirurgie gut ausgebildeten Fachkräften als OP- und Anästhesie-Fachpersonal zur Verfügung.
Eingriffe unter stationären Bedingungen sind in den Privatklinik Bethanien sowie in der Klinik Hirslanden Zürich (Privat/Halbprivat) möglich.
Gesichtschirurgie
+ - Hauttumore
Hauttumoren werden in der Regel ambulant in unserer Tagesklinik unter Lokalanästhesie entfernt. Zur schnellen Diagnose und Planung weiterer Schritte arbeiten wir mit dem Schnellschnitt-Service des Instituts für histologische und zytologische Diagnostik Aarau zusammen. So kann rasch festgestellt werden, ob Tumorreste im Gewebe verblieben sind und ggf. gleich entfernt werden müssen. Nach der Operation und bis zur definitiven Abheilung werden Sie je nach Wohnort von unserem Team in Küsnacht oder im Zürcher Oberland betreut und in Zusammenarbeit mit Ihrem Hausarzt oder Dermatologen nahtlos begleitet.
+ - Schlupflider / Unter- und Oberlid-Blepharoplastik
Ein Hautüberschuss oberhalb sowie unterhalb der Augen (sogenannte Schlupflider oder Blepharochalasis) kann einerseits als sehr störend empfunden werden andererseits auch das Gesichtsfeld einschränken. Schlupflider lassen das Gesicht müder wirken und nehmen den Augen das Leuchten.
Für die Korrektur von Schlupflidern verwenden wir eine schonende Kombination aus CO2-Laser und Hochfrequenz-Elektrochirurgie. Diese Methode sorgt für minimale Narben, geringe Einblutungen und eine schnelle Heilung der Augenlider. Bei einer Schwäche der Lidbänder wird der Eingriff durch Straffen und seitliches Stabilisieren ergänzt. Je nach Bedarf kann auch ein Augenbrauenlifting sinnvoll sein.
Ein Hautüberschuss oberhalb sowie unterhalb der Augen (sogenannte Schlupflider oder Blepharochalasis) kann einerseits als sehr störend empfunden werden andererseits auch das Gesichtsfeld einschränken. Schlupflider lassen das Gesicht müder wirken und nehmen den Augen das Leuchten.
Für die Korrektur von Schlupflidern verwenden wir eine schonende Kombination aus CO2-Laser und Hochfrequenz-Elektrochirurgie. Diese Methode sorgt für minimale Narben, geringe Einblutungen und eine schnelle Heilung der Augenlider. Bei einer Schwäche der Lidbänder wird der Eingriff durch Straffen und seitliches Stabilisieren ergänzt. Je nach Bedarf kann auch ein Augenbrauenlifting sinnvoll sein.
Wir verfügen über detaillierte Unterlagen über diese Operationstechniken – die wir teils massgeschneidert weiterentwickelt haben. Sie können sie gerne zur Beratung einsehen. Da jedes Gesicht individuell einer eigenen Lösung bedarf, beraten wir Sie gerne vor Ort.
+ - Abstehohren
Etwa 1 von 6000 Menschen ist von einer Ohrmuschelfehlbildung, wie Abstehohren, betroffen. Diese Abweichungen können unterschiedlich stark ausgeprägt sein und psychisch belastend wirken. Eine Korrektur der Ohrmuschel kann ab dem 5. Lebensjahr durchgeführt werden. Bis zum 12. Lebensjahr erfolgt der Eingriff meist unter Narkose. Wir führen den Eingriff ambulant in der Tagesklinik ORL on move durch. Über die verschiedenen operativen Optionen beraten wir Sie gerne persönlich.
+ - Funktionell & Ästhetische Chirurgie
Viele Menschen sind mit ihrem Aussehen unzufrieden, besonders wenn unerwünschte Falten im Spiegel auftauchen. Diese Veränderungen können die Harmonie des Gesichts stören und uns müde wirken lassen. Den natürlichen Alterungsprozess können wir nicht stoppen, aber möglicherweise verlangsamen und ausgleichen. Was korrigiert werden sollte, ist individuell und muss im Gespräch geklärt werden.
Unser Ziel ist es, Ihnen ein frisches, harmonisches Spiegelbild zu ermöglichen.
Funktionelle und ästhetische Nasenchirurgie / Rhinoplastik
Wir legen viel Wert auf eine schöne und gut funktionierende Nase. Besonders nach Unfällen kann die Nase an Form und Funktion einbüssen, ebenso durch Heilungsstörungen mit Verwachsungen nach Voreingriffen.Auch Wachstums-Störungen können einen korrigierenden chirurgischen Eingriff erfordern, beispielsweise bei einer schiefen Nasenscheidewand. Bei ästhetischen Naseneingriffen streben wir an, die Nase Ihrer natürlichen Gesichtsform anzupassen. Dr. med. Christian A. Maranta berät Sie gerne zu Ihren Wünschen, Möglichkeiten und Grenzen ästhetischer Nasenkorrekturen anhand von Modellen. Die kombinierte funktionell-ästhetische Nasenchirurgie und Revisionen sind sein Schwerpunkt.
Nebenhöhlenchirurgie
Eingriffe an den Nasennebenhöhlen dienen der Verbesserung der Belüftung und Entfernung von Entzündungsherden und anatomischen Engstellen welche Entzündungsreaktionen begünstigen.
+ - Ohrchirurgie
Die Gründe für ein mangelhaftes Gehör können vielfältig sein. Im Bereich des Mittelohres, welches für die Übertragung des Schalles an das Innenohr zuständig ist kann beispielsweise ein verknöcherter Steigbügel Grund einer Schwerhörigkeit sein. Auch Mittelohrbelüftungsstörungen und chronische Entzündungsprozesse erfordern oft einen operativen Eingriff. Bei einem zu engen Gehörgang oder Knochenvorsprüngen, die die Selbstreinigung verhindern, kann es zu Hörbeeinträchtigungen und Entzündungen kommen. In solchen Fällen ist eine chirurgische Erweiterung des Gehörgangs möglich.
Trommelfellchirurgie
Bei chronischen Belüftungsstörungen des Mittelohres mit Ergussbildung kann ein Paukenröhrchen ins Trommelfell eingelegt werden, das nach einigen Monaten von selbst ausgestossen wird. In akuten Fällen nutzen wir den CO2-Laser (LASER-Myringostomie), bei dem sich die Perforation nach einigen Wochen schliesst. Beide Eingriffe können unter Lokalanästhesie erfolgen. Nach schweren Mittelohrerkrankungen kann ein nicht abheilendes Loch im Trommelfell die Funktion des Mittelohres gefährden und erfordert eine Tympanoplastik zum Verschluss sowie eine Optimierung der Gehörknöchelchenkette. Diese Eingriffe erfolgen in der Regel in Narkose.
Mittelohrchirurgie
Bei einer Verknöcherung der Gehörknöchelchen (Otosklerose) kann durch eine operative Exploration die Diagnose bestätigt und im selben Schritt die erkrankte Gehörknöchelchenkette durch eine Prothese ersetzt werden. Eine chronische Mittelohrentzündung (Cholesteatom) erfordert eine Operation zur Entfernung der Entzündungsherde und Ausräumung der Mittelohrstrukturen, um ein Rezidiv zu verhindern. Nach Abheilung kann gegebenenfalls ein gehörsverbessernder Eingriff folgen. Die Eingriffe werden je nach Situation in der Tagesklinik ORL on move oder stationär durchgeführt.
Das Ärzte Team
Dr. med. Christian A. Maranta
Facharzt für Otorhinolaryngologie, spez. Hals- & Gesichtschirurgie FMH
Dr. med. Alexandra Annen
Fachärztin für Otorhinolaryngologie, spez. Ultraschalldiagnostik FMH
PD Dr. med. Sophia C. Poletti
Fachärztin für Otorhinolaryngologie, spez. Hals- & Gesichtschirurgie FMH, spez. Ultraschalldiagnostik FMH, spez. Rhinologie
Dr. med. Jonas Fellmann
Facharzt für Oto-Rhino-Laryngologie, Hals- und Gesichtschirurgie FMH, ORL- Expertenarzt Fähigkeitsausweis Sonographie der
Notfallmanagement
Kontaktieren Sie uns unter der Telefonnummer: +41 44 912 32 00
Dringende Probleme nach OP-Eingriff:
Bitte wählen Sie die Notfallnummer des zuständigen Chirurgen von der erhaltenen Visitenkarte.
Sonstige Möglichkeiten
Notfallstation Klinik Hirslanden
Tel: +41 44 387 35 35
Das Notfall-Zentrum der Klinik Hirslanden steht Ihnen während 365 Tage 24 Stunden zur Verfügung. Auch Hospitalisierung möglich. Unser Ärzteteam nimmt am öffentlichen Notfall- & Konsiliardienst der Klink Teil und steht im Team mit dem ORLZentrum Hirslanden im Hintergrund bereit.
Ärztefon – Ärztlicher Notfalldienst Region Zürich
Tel: +41 800 33 66 55
Das Ärztefon ist die offizielle ärztliche Notfallzentrale der Region Zürich. Rund um die Uhr erreichbar vermittelt sie die diensthabende ORL-Ärztin oder ORL-Arzt.
Anreise
ORL on move (Tagesklinik)
Kreuzstrasse 10
CH-8635 Dürnten
Tel: +41 44 912 32 00
E: contact@orlpraxen.com
Mit dem Fahrzeug
Parkplätze sind direkt gegenüber der Praxis verfügbar.
Mit dem ÖV
Mit der S15/S5 oder dem Bus 880/882 bis Bahnhof Bubikon (alle 15min).